3-Tage Etappenrundfahrt für
U13m/w, U15m/w und U17w
Veranstaltungsinfos:
Tour de Berlin – Internationales Youngsters Race
Datum: 19.8. – 21.8.2022
Ort: 12101 Berlin Tempelhof
Ausrichter: Berliner Radsport Verband e.V.
Verantwortlich: Claudiu Ciurea, Präsident und Jörg Wittmann, Straßenfachwart
Start/Ziel: Tempelhofer Flugfeld
Art: Etappenrennen
Nennung bis: 17.8.2022
An: Andreas Müller
E-Mail: info@berlin-radsport.de
Meldungen werden nur per Excelformular akzeptiert.
Bemerkung: Die Nennung erfolgt mannschaftsweise. Startberechtigt sind National-mannschaften, LV-Mannschaften, Vereinsmannschaften und Mixed-Teams. Eine Mannschaft besteht jeweils aus 3 oder 4 Fahrer:innen. In allen Altersklassen können die Mannschaften aus Mixed Teams von weiblichen und männlichen Teilnehmer:innen (Verhältnis beliebig) in den entsprechenden Altersklassen bestehen. U17-Fahrerinnen können gleichwertig in den U15-Mannschaften integriert werden. Fahrer:innen, die nicht Teil einer Mannschaft sind, melden sich beim Veranstalter und werden einer gemischten Mannschaft zugeteilt.
Es wird kein Nenngeld erhoben.
An der Tour de Berlin dürfen Fahrer:innen der Kategorie
U 13 m/w Jahrgänge 2010, 2011
U 15 m/w Jahrgänge 2008, 2009
U 17 w Jahrgänge 2006, 2007
teilnehmen. Die Rundfahrt wird entsprechend den Regeln der UCI und des BDR und diesen Sonderbestimmungen gefahren.
Internet: www.tour-de-berlin.de
Nummernausgabe: Beim Rundkurs auf dem Tempelhofer Flugfeld.
Bemerkungen: Startnummernausgabe erfolgt mannschaftsweise vor dem Start der 1.Etappe. Transponder und Startnummern werden nach dem letzten Rennen mannschaftsweise abgegeben.
Die Mannschaftsleiterbesprechung für alle Klassen findet am 19.08.22 um 13:00 Uhr im Startbereich der 1. Etappe statt.
STOLZER TEIL DER TOUR

Aktiv in der Nachwuchsförderung und engagiert für die Gleichberechtigung.
BERLINER RADSPORTVERBAND E.V.

Allez – Allez
für das Youngsters Race!
INGO WALDSCHMITT

Design und Kreativität für
die Tour de Berlin aus
Leidenschaft für den Radsport.
Materialbestimmungen:
Bei allen Etappen sind die Materialregelungen der Wettkampfbestimmungen für den Straßenrennsport des BDR (WB Straße) Punkt 4.2 Absatz 2; Absatz 4 und 4.3 Absatz 4 zu beachten.
Bei Zuwiderhandlungen werden pro gefahrenem Kilometer 2 Strafsekunden verhängt.
Materialbestimmungen des BDR 4.2
In den weiblichen und männlichen Nachwuchskategorien Schüler (U15, U13) und weibliche Jugend U17 ist die Verwendung nachstehender Materialien generell, auch beim Zeitfahren nicht gestattet.
- Laufräder mit weniger als 12 Speichen und Scheibenräder
- sogenannte Hörner-, Delta- oder Triathlon Lenker
- Lenkeraufsätze aller Art
Wenn morphologisch erforderlich, dürfen in der Altersklasse U 15, U 13 auch 24-Zoll Laufräder mit mindestens 24 Speichen eingesetzt werden.
Materialbestimmungen des BDR 4.3 (Absatz 4)
Zugelassene maximale Übersetzungen
U 13 5,66 m
U 15 6,10 m
U 17 6,10 m
Für die Überprüfung der Übersetzungsbeschränkungen ist ausschließlich die Ablauflänge entscheidend. Die Ablauflänge ist die Strecke, die ein Rad bei einer vollständigen Kurbelumdrehung zurücklegt.
Falls bei dem verwendeten Rennrad größere Übersetzungen möglich wären, kann die maximal zulässige Übersetzung durch eine mechanische Blockade eingestellt werden. Jedoch ein einfaches Blockieren der kleineren Ritzel (größere Übersetzungen) mittels Stellschraube ist wegen der Manipulationsgefahr nicht zulässig.
Die Übersetzungs- und Radkontrolle für jede Fahrer:in wird beim Einzelzeitfahren und Mannschaftszeitfahren vor dem Start durchgeführt. Bei den Massenstartwettbewerben die ersten 20 jedes Rennens unmittelbar nach dem Zieleinlauf.
Da die U17w Fahrerinnen in Teams der U15m/w integriert sind, gilt auch für sie die Übersetzungsbeschränkung der U15m/w.
Etappenübersicht:
19.08.2022 | 14:00 Uhr | Tempelhof | U13m/w | MZF | 8,0 km |
15:00 Uhr | U15m/w, U17w | MZF | 12,0 km | ||
16:45 Uhr | U13m/w | Rundstrecke | 16,0 km | ||
17:30 Uhr | U15m/w, U17w | Rundstrecke | 28,0 km | ||
20.08.2022 | 11:00 Uhr | Olympiastadion | Alle Klassen | EZF | 4,0 km |
13:00 Uhr | Alle Klassen | Sprint-Eliminator | 300 m | ||
14:30 Uhr | U13m/w | Rundstrecke | 20,0 km | ||
15:30 Uhr | U15m/w, U17w | Rundstrecke | 32,0 km | ||
21.08.2022 | 11:00 Uhr | Karl-Marx-Allee | U13m/w | Rundstrecke | 24,0 km |
12:00 Uhr | U15m/w, U17w | Rundstrecke | 35,2 km |
Die Wertungstrikots:
- Gelb – Trikot für den/die Gesamtführende/n in jeder Klasse, also 5 Trikots für U13m, U13w, U15m, U15w und U17w.
- Grün – Trikot für den/die Führende/n der Sprintwertung in jeder Klasse, also ebenfalls 5 Trikots.
- Weiß – Trikot für den/die Beste/n des jüngeren Jahrgangs in der Gesamtwertung, 5 Trikots.
- Rot – Trikot für den und die kämpferischste/n oder fairste/n Fahrer/in des Renntags. Pro Renntag werden jeweils ein Mädchen und ein Junge über alle Klassen geehrt, 2 Trikots pro Renntag.
Falls ein/e Fahrer / Fahrerin in mehreren Wertungen führt, ist die Reihenfolge der Wertigkeit: Gelb – Grün – Weiß. Diese Führungstrikots müssen auf der nächsten Etappe getragen werden. Das rote Trikot darf auf der nächsten Etappe getragen werden. Falls der/die Führende im Nachwuchstrikot (weiß) oder Sprinttrikot (grün) ein höher wertiges Trikot besitzen, trägt der/die jeweils nächstbeste/r in der Sonderwertung das Führungstrikot stellvertretend auf der nächsten Etappe.
Wertungsübersicht:
Gesamtwertungen in allen Klassen für Einzel, Sprint und Nachwuchs (jüngerer Jahrgang).
Die Gesamteinzelwertung erfolgt nach Zeit. Bei der Etappe auf der Karl-Marx-Allee (volle Etappe) gibt es 10, 6 und 3 Sekunden Zeitgutschrift für die 3 Erstplatzierten (keine Aufteilung in Klassen/nur die 3 ersten Fahrer/innen des gesamten Rennens). Bei den Rundstreckenrennen in Tempelhof und am Olympiastadion (Halbetappe) gibt es 6, 4 und 2 Sekunden Zeitgutschrift für die 3 Erstplatzierten. Zusätzlich gibt es während den Massenstartrennen Sprintwertungen, in denen 3, 2 und 1 Sekunde Zeitgutschrift gewonnen werden können.
Das Führungstrikot in der Gesamtwertung wird am ersten Renntag nur nach dem Rundstreckenrennen verliehen. Am zweiten Renntag wird es nach dem Einzelzeitfahren und nach dem Rundstreckenrennen verliehen. Die Mannschaftswertung erfolgt ebenfalls nach Zeit, dafür wird für jede Etappe die Zeit der besten drei Fahrer:innen der Mannschaft addiert. Zeitgutschriften gehen nicht in die Mannschaftswertung ein. Für das Mannschaftszeitfahren geht die gefahrene Zeit der Mannschaft ein. Die jeweils drei besten Mannschaften in der Klasse U13 und U15+U17w werden nach Abschluss der Rundfahrt als Mannschaftsgesamtsieger geehrt.
In jeder Klasse wird das Sprinttrikot ausgefahren. Dazu gibt es in den Rundstreckenrennen Sprintrunden, in denen die vier ersten Fahrer:innen jeweils 5-3-2-1 Punkte gewinnen, unabhängig des Geschlechts. Jeder gewonnene Punkt geht in die Sprintwertung ein. Beim Rundstreckenrennen auf der Karl-Marx-Allee erhält der/die erste jeder Runde 2 Punkte und der/die zweite 1 Punkt, unabhängig des Geschlechts. In den Massenstartrennen gibt es beim Zieleinlauf 12-8-5-3-2-1 Punkte für die Erstplatzierten. Nach jeder Etappe erhält der/die Führende in der Sprintwertung das grüne Trikot und trägt es auf der nächsten Etappe.
Das grüne Trikot wird am ersten Tag nur nach dem Rundstreckenrennen und am zweiten Tag nur nach dem Sprint-Eliminator und dem Rundstreckenrennen vergeben.
In jeder Klasse wird der und die beste Nachwuchsfahrerin mit dem weißen Trikot geehrt. Dabei ist die beste Nachwuchsfahrerin die am besten in der Einzelwertung platzierte Fahrerin unter allen Fahrerinnen des jüngeren Jahrgangs der jeweiligen Klasse. Das weiße Trikot wird am ersten Tag nur nach dem Rundstreckenrennen verliehen und am zweiten nur nach dem Einzelzeitfahren und nach dem Rundstreckenrennen verliehen.
Für jede Etappe wird der/die kämpferischste/r oder fairste/n Fahrer/in von der Jury gewählt und mit dem roten Trikot geehrt (pro Renntag wird ein rotes Trikot unter allen männlichen Teilnehmern und ein rotes Trikot unter allen weiblichen Teilnehmerinnen vergeben). Das Trikot darf auf der jeweils nächsten Etappe getragen werden.
Sonstige Bestimmungen:
Bei den Massenstartwettbewerben erfolgt vor dem Start eine Einschreibkontrolle, die 10 Minuten vor dem Start geschlossen wird.
Elektronische Kommunikationsmittel (z. B. Funk) sind verboten.
Begleitfahrzeuge sind generell nicht zugelassen.
Erlaubte Materialwechsel und Bestimmungen über Rundenvergütung bei Sturz oder Defekt werden von der Jury direkt vor der jeweiligen Etappe kommuniziert.
Kann ein/e Fahrer/in wegen Sturz oder Defekt eine Etappe nicht beenden, wird er/sie im Tagesklassement mit einer Zeit von 120% der Zeit des letzten seines Rennens gewertet und darf bei der nächsten Etappe an den Start gehen. Während der letzten Etappen werden Fahrer/innen, die kurz vor einem Rundenverlust stehen in den ersten 2/3 des Rennens (U13 – 10 Runden, U15 – 15 Runden) aus dem Rennen genommen und wie oben beschrieben gewertet.
Bei Sturz oder Defekt auf den letzten 3 km bei den Massenstartwettbewerben erhält der/die betroffene Sportler/in die Fahrzeit von der Gruppe, in der er/sie sich befand.
Die Etappen:
Tag 2 – Rund am Olympiastadion
Tag 3 – Karl-Marx-Allee
Ehrengaben:
Führungstrikots werden wie in Abschnitt „Wertungsübersicht“ beschrieben verliehen.
Mannschaftswertung
Medaillen (Gold, Silber, Bronze) für alle Teilnehmer/innen der siegreichen Mannschaften. Ein Berliner Bär für jede siegreiche Mannschaft.
Einzelwertung
Berliner Bär für die drei Erstplatzierten jeder Klasse.
Sprintwertung/Nachwuchswertung
Jeweils nur das Siegertrikot für den/die Siegerin in jeder Klasse.
Barpreise
Mannschaftszeitfahren/Gesamtmannschaftswertung/Nachwuchswertung/Sprint-Eliminator – keine Barpreise
Etappe 1b) laut Sportordnung und Meldeaufkommen
Einzelzeitfahren) laut Sportordnung und Meldeaufkommen
Etappe 2c) laut Sportordnung und Meldeaufkommen
Etappe 3) laut Sportordnung und Meldeaufkommen
Gesamteinzelwertung laut Sportordnung und Meldeaufkommen
Sprintwertung Zusatzpreise nach Meldeaufkommen
Kämpfer/Fairste/r 20€ pro Auszeichnung